Kassenbericht des Vereins ________ vom ________
vorgelegt auf der ordentlichen Mitgliederversammlung vom ________
Verantwortlicher Kassenwart: ________
I. Bankkonten
Die vom ________ verwendeten Konten sind Folgende:
II. Kontostände
Summe: ________ €
III. Finanzentwicklung
Zur Finanzentwicklung des Vereins ist Folgendes festzuhalten:
________
IV. Einnahmen
1. Ideeller Tätigkeitsbereich:
1. Mitgliedsbeiträge: ________ €
2. Aufnahmegebühren: ________ €
3. Ersatzleistungen für nicht geleistete Arbeit: ________ €
4. Spenden und Subventionen: ________ €
5. Schenkungen und Erbschaften: ________ €
6. Zinseinnahmen aus Wertpapieren oder Sparguthaben: ________ €
7. Sonstige Einnahmen ideeller Bereich: ________ €
2. Vermögensverwaltung:
1. Mieteinnahmen: ________ €
2. Pachteinnahmen: ________ €
3. Zins- oder andere Kapitalerträge: ________ €
4. Erlöse aus der Überlassung von Werberechten: ________ €
5. Erlöse aus der Veräußerung von Vermögensgegenständen: ________ €
3. Zweckbetriebe: Einnahmen aus folgender Veranstaltung: ________
1. Eintrittsgelder: ________ €
2. Teilnahmegebühren: ________ €
3. Erlöse aus Speisen- und Getränkeverkauf: ________ €
4. Erlöse aus Lotterien bzw. Ausspielungen: ________ €
5. Verkaufserlös des Programmhefts: ________ €
6. Verkaufserlös des Vereinshefts: ________ €
4. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: Einnahmen aus folgendem Geschäftsbetrieb: ________
1. Erlöse aus Speisen- und Getränkeverkauf: ________ €
2. Erlöse aus dem Verkauf von verschiedenen Artikeln: ________ €
3. Eintrittsgelder: ________ €
4. Werbeeinnahmen: ________ €
Summe Einnahmen: ................................ €
V. Ausgaben
1. Ideeller Tätigkeitsbereich:
1. Unterhaltung/Instandhaltung/Renovierung des Vereinshauses: ________ €
2. Heizung: ________ €
3. Strom: ________ €
4. Wasser: ________ €
5. Telefon und Internet: ________ €
6. Löhne/Gehälter: ________ €
7. Aufwandsentschädigungen: ________ €
8. Kosten der Mietgliederverwaltung: ________ €
9. Herstellkosten für unentgeltliche Vereinszeitschrift: ________ €
10. Beiträge an Verbände: ________ €
11. Versicherungen: ________ €
12. Zinsen: ________ €
2. Vermögensverwaltung:
1. Werbekosten: ________ €
2. Bankgebühren: ________ €
3. Zweckbetriebe: Ausgaben aus folgender Veranstaltung: ________
1. Miete: ________ €
2. Musik: ________ €
3. Wareneinkauf: ________ €
4. Reisekosten: ________ €
5. Werbeaufwand: ________ €
6. Kosten für Lotterien und Ausspielungen: ________ €
7. Verwaltungskosten: ________ €
8. Kosten für die Herstellung des Programmhefts: ________ €
9. Versicherungen: ________ €
10. Abgaben: ________ €
4. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: Ausgaben aus folgendem Geschäftsbetrieb: ________
1. Ankauf von Waren für den Verkauf: ________ €
2. Einkauf von Speisen und Getränken: ________ €
3. Löhne und Gehälter: ________ €
4. Miete: ________ €
5. Instandhaltung: ________ €
6. Musik: ________ €
7. Dekoration: ________ €
8. Büromaterial: ________ €
9. Werbekosten: ________ €
10. Ausgaben für Genehmigungen: ________ €
11. Betriebssteuern: ________ €
12. Schuldzinsen: ________ €
Summe Ausgaben:................................ €
VI. 582255222-85825822-82852522
882 22222582582288522 525 582255222 525 525 85825822 252882 2822 882225222 8.8.8................................ €. Folglich liegt ein Überschuss vor.
________, den ________
.....................................
________
Kassenwart
Kassenbericht des Vereins ________ vom ________
vorgelegt auf der ordentlichen Mitgliederversammlung vom ________
Verantwortlicher Kassenwart: ________
I. Bankkonten
Die vom ________ verwendeten Konten sind Folgende:
II. Kontostände
Summe: ________ €
III. Finanzentwicklung
Zur Finanzentwicklung des Vereins ist Folgendes festzuhalten:
________
IV. Einnahmen
1. Ideeller Tätigkeitsbereich:
1. Mitgliedsbeiträge: ________ €
2. Aufnahmegebühren: ________ €
3. Ersatzleistungen für nicht geleistete Arbeit: ________ €
4. Spenden und Subventionen: ________ €
5. Schenkungen und Erbschaften: ________ €
6. Zinseinnahmen aus Wertpapieren oder Sparguthaben: ________ €
7. Sonstige Einnahmen ideeller Bereich: ________ €
2. Vermögensverwaltung:
1. Mieteinnahmen: ________ €
2. Pachteinnahmen: ________ €
3. Zins- oder andere Kapitalerträge: ________ €
4. Erlöse aus der Überlassung von Werberechten: ________ €
5. Erlöse aus der Veräußerung von Vermögensgegenständen: ________ €
3. Zweckbetriebe: Einnahmen aus folgender Veranstaltung: ________
1. Eintrittsgelder: ________ €
2. Teilnahmegebühren: ________ €
3. Erlöse aus Speisen- und Getränkeverkauf: ________ €
4. Erlöse aus Lotterien bzw. Ausspielungen: ________ €
5. Verkaufserlös des Programmhefts: ________ €
6. Verkaufserlös des Vereinshefts: ________ €
4. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: Einnahmen aus folgendem Geschäftsbetrieb: ________
1. Erlöse aus Speisen- und Getränkeverkauf: ________ €
2. Erlöse aus dem Verkauf von verschiedenen Artikeln: ________ €
3. Eintrittsgelder: ________ €
4. Werbeeinnahmen: ________ €
Summe Einnahmen: ................................ €
V. Ausgaben
1. Ideeller Tätigkeitsbereich:
1. Unterhaltung/Instandhaltung/Renovierung des Vereinshauses: ________ €
2. Heizung: ________ €
3. Strom: ________ €
4. Wasser: ________ €
5. Telefon und Internet: ________ €
6. Löhne/Gehälter: ________ €
7. Aufwandsentschädigungen: ________ €
8. Kosten der Mietgliederverwaltung: ________ €
9. Herstellkosten für unentgeltliche Vereinszeitschrift: ________ €
10. Beiträge an Verbände: ________ €
11. Versicherungen: ________ €
12. Zinsen: ________ €
2. Vermögensverwaltung:
1. Werbekosten: ________ €
2. Bankgebühren: ________ €
3. Zweckbetriebe: Ausgaben aus folgender Veranstaltung: ________
1. Miete: ________ €
2. Musik: ________ €
3. Wareneinkauf: ________ €
4. Reisekosten: ________ €
5. Werbeaufwand: ________ €
6. Kosten für Lotterien und Ausspielungen: ________ €
7. Verwaltungskosten: ________ €
8. Kosten für die Herstellung des Programmhefts: ________ €
9. Versicherungen: ________ €
10. Abgaben: ________ €
4. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: Ausgaben aus folgendem Geschäftsbetrieb: ________
1. Ankauf von Waren für den Verkauf: ________ €
2. Einkauf von Speisen und Getränken: ________ €
3. Löhne und Gehälter: ________ €
4. Miete: ________ €
5. Instandhaltung: ________ €
6. Musik: ________ €
7. Dekoration: ________ €
8. Büromaterial: ________ €
9. Werbekosten: ________ €
10. Ausgaben für Genehmigungen: ________ €
11. Betriebssteuern: ________ €
12. Schuldzinsen: ________ €
Summe Ausgaben:................................ €
VI. 582255222-85825822-82852522
882 22222582582288522 525 582255222 525 525 85825822 252882 2822 882225222 8.8.8................................ €. Folglich liegt ein Überschuss vor.
________, den ________
.....................................
________
Kassenwart
Beantworten Sie die Frage und klicken Sie auf “Weiter”.
Das Dokument entsteht je nach Ihren Antworten: Artikel kommen hinzu oder fallen weg, Absätze und Wörter werden verändert...
Zum Schluss erhalten Sie sofort das Dokument in den Formaten Word und PDF. Sie können nun das Word-Dokument öffnen, um es zu ändern und es wiederzuverwenden, wie Sie es möchten.